IHRE ERSTE
TELEMONITORING KARDIOLOGIE 

Sie leiden unter geringerer körperlicher Leistungsfähigkeit, gelegentlichem Schwindel oder Schwächegefühlen? 

Atemnot unter Belastung gehören zu Ihrem Alltag, unregelmäßiger, beschleunigter Puls oder Herzklopfen / Herzrasen beunruhigen Sie? 

Ohne Termin oder Wartezeit: Nutzen Sie unsere Telemedizin-Fachärzte*innen zur Überwachung Ihres Langzeit-Herzrhythmus - online und bequem von zu Hause aus.

IHRE HERZVORSORGE,
FÜR EIN GESUNDES LEBEN

Unerkannte Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern sind Hauptverursacher von Schlaganfällen und Herzinfarkten. Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) können zu langwieriger Rehabilitation führen und sind die häufigste Todesursache weltweit. 

Laut der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-Herz- und Kreislaufforschung leiden rund 1,8 Millionen Menschen allein in Deutschland unter diagnostiziertem, klinischem Vorhofflimmern

Die Dunkelziffer von subklinischem Vorhofflimmern, also noch nicht erkanntem Vorhofflimmern dürfte bei Personen über 40 Jahre (Risikogruppe ca. 10%) sehr hoch liegen, da diese Art von Herzrhythmusstörungen oftmals keine Beschwerden auslösen und auch nur sporadisch auftreten können, was eine Erkennung durch punktuelle, ärztliche Untersuchungen erschwert. 

Die Heilungschancen bei der Früherkennung von Vorhofflimmern werden allgemein als sehr gut eingeschätzt. 

 

WENN DAS HERZ AUS DEM RHYTHMUS KOMMT

Gelegentliche kurze Herzrhythmusstörungen, wie sie manchmal auch von Smart-Uhren angezeigt werden, sind noch kein Grund zur Besorgnis, sollten aber medizinisch abgeklärt werden. 

Smartphones detektieren durch Lichtdioden (Photoplethysmographie) die Bewegung des Blutes und ermitteln so einen Puls, sind aber keine Medizingeräte. Für eine medizinische Diagnose ist nach europäischen Richtlinien ein Elektrokardiogramm (EKG, Messung von elektrischen Herzströmen) länger als 30 Sekunden mit einem zertifizierten Medizinmessgerät notwendig. 

Für die Erstabklärung von Vorhofflimmern werden oftmals Kurzzeit- / Ruhe-/ oder 24 Stunden EKGs angefertigt (die Klebeelektroden müssen von medizinischem- oder Spitalspersonal positioniert werden). Diese Aufzeichnungen bilden aber, wie der Name schon sagt, zeitlich nur begrenzte Episoden Ihres Herzrhythmus ab.

 

UNSER LANGZEIT
EKG SENSORSYSTEM

Das von der 24sens GmbH entwickelte Sensorsystem ist das weltweit erste textilbasierende (keine Klebeelektroden), tragbare Langzeit-EKG, welches nach der neuen europäischen Medizinprodukte-Verordnung MDR zertifiziert wurde. 

Im medizinischen Zertifizierungsprozess musste der Beweis erbracht werden, dass das 24sens EKG-System jedem herkömmlichen EKG-System in seiner Signal-Qualität ebenbürtig ist und sogar durch seine Langzeit-Fähigkeit (bis zu 90 Tagen) herkömmlichen Geräten deutlich überlegen sein wird.

Dies stellt eine absolute Neuheit bei medizinischen EKG-Geräten dar und schließt die medizinisch wertvolle Lücke zwischen einem 24-Stunden-EKG und einem Langzeit-Herzmonitoring, welches bis dato nur durch implantierbare Geräte im Herzen erbracht werden konnte. 

IHRE HERZ-PRÄZISION IST UNSERE STÄRKE 

Das 24sens EKG-System generiert 200 Datenpunkte pro Herzschlag oder 12.000 Datensätze pro Minute, dieses hochauflösende Monitoring des Herzens ermöglicht die Erkennung jeder Bewegung des Herzmuskels, welche sich um den Zyklus eines Herzschlages abspielt. 

Für die Fachärztin und den Facharzt ist nicht nur die Regelmäßigkeit eines Herzschlages von Bedeutung, sondern auch die Aktivitäten des Herzens zwischen 2 Schlägen. Diese Beobachtungen ermöglichen dem Arzt und der Ärztin Hinweise auf mögliche Ursachen der Herzrhythmusstörungen wie die Ausprägung von T und P Wellen oder die unterschiedlichen Zeitabfolgen in einem QRS-Komplex. 

Das 24sens Sensorsystem verfügt über eine speziell entwickelte Software, die in der Lage ist, Herzrhythmus-Anomalien zu erkennen und im EKG farblich darzustellen. Unsere Fachärzte*innen überprüfen diese markierten Sektoren als Basisgrundlage für eine ärztliche Diagnose

UNSERE TELEMEDIZIN FACHÄRZTE*INNEN

Entscheiden Sie sich für den Online-Facharzt*ärztin Ihrer Wahl- Alle verfügbaren Ärzte wurden auf dem 24sens EKG-System geschult und verfügen über hervorragende ärztliche Expertise, um die Diagnose für Ihre ganz persönliche Herzgesundheit erstellen zu können. 

Ihre 24-Stunden-EKG-Aufzeichnungsdaten werden 3-fach geprüft, jede Ihrer Datenaufzeichnung wird von der Software in 30 Sekunden lange Teilbereiche aufgesplittet, der programmierte Algorithmus sucht nach möglichen Anomalien in Ihrem Herz-Rhythmus und markiert diese Stellen. 

Unser Expertinnen- und Experten-Team überprüft nochmals diese markierten Herz-Episoden und beurteilt diese Daten rein auf ihre Signalqualität, da es durch Bewegung zu Störsignalen kommen kann. Im Anschluss werden die markierten Aufzeichnungen an Ihren Arzt oder Ärztin übermittelt. 

IHRE HERZ-DIAGNOSE
VOM ONLINE-FACHARZT UND FACHÄRZTIN

Das 24sens EKG-System ist nicht geeignet für eine Akut-Diagnostik, sondern wurde für eine Langzeitüberwachung Ihres Herzens entwickelt, welche in dieser Form bis dato nicht möglich war, um oftmals versteckte, aber manchmal auch gefährliche Herzerkrankungen diagnostizieren zu können. 

Alle unsere Telemedizin Fachärzte*innen verfügen über unser 24sens Doctors-Dashboard, mit dem die Online-Fachärzte*innen bei Bedarf alle von Ihnen übermittelten EKG-Daten einsehen und analysieren können. 

Den Ärzten und Ärztinnen ist es so möglich, jeden einzelnen Herzschlag oder Abfolge so vergrößern zu können, um für Sie eine fundierte Diagnose erstellen zu können. 

Abseits der EKG-Daten ist es Ihnen auch möglich, Tätigkeiten oder Beschwerden während den Aufzeichnungen direkt an Ihren Online-Facharzt*ärztin zu übermitteln. 

Das Lebenszeitrisiko, an Vorhofflimmern zu erkranken, beträgt etwa 25% bei Männern und 20% bei Frauen und gilt als Hauptursache für Schlaganfälle. 
Laut der AOK ist Vorhofflimmern die häufigste Form der Herzrhythmusstörung. Vor allem mit dem Alter steigt das Risiko an. Schätzungen zufolge sind insgesamt etwa zwei Prozent der Deutschen betroffen, bei den über 65-Jährigen sind es schon acht Prozent. 

WAS WIR IHNEN FÜR IHRE HERZFÜRSORGE 
BIETEN KÖNNEN:

Vielleicht scheuen Sie auch den zeitlichen Aufwand zum Arzt oder Ärztin zu gehen, um ein vielleicht notwendiges EKG anfertigen zu lassen, obwohl sie selbst vielleicht schon länger einen Verdacht hegen oder zu einer Risikogruppe gehören? Möglicherweise haben Sie manchmal Herzrasen / Herzklopfen oder sonstige Anzeichen einer Herzanomalie, die nicht eine ärztliche Akutversorgung erfordert, Sie aber dennoch nicht eine Woche, oder vielleicht monatelang auf einen Facharzttermin warten möchten? Dann ist unsere weltweit erste Online-Telemonitoring-Kardiologie genau der richtige Ort für Sie. 

Wir überwachen für Sie 24 Stunden am Tag Ihre Herzgesundheit, Sie entscheiden wie lange, ob 10 Tage, 20 Tage, einen Monat oder sogar das ganze Jahr. Sie entscheiden bei welchem Facharzt*ärztin Sie sich am besten aufgehoben fühlen und ob Sie täglich einen Bericht benötigen oder eine Monatsdiagnose für Sie ausreichend ist. Sie entscheiden, ob Sie das 24sens EKG-System kaufen oder über ein ABO temporär mieten wollen. 

Sie entscheiden über Ihre Herzvorsorge, wir helfen Ihnen gerne dabei. 

UNSER ADVISORY BOARD

Prof. Dipl. Ing. Dr. Dietmar Rafolt
Medizinische Universität Wien

„24sens smartcorControl ist eine wegweisende Innovation in der kardiovaskulären Diagnostik. Besonders bei der Erkennung von Vorhofflimmern überzeugt das System durch präzise Signalqualität, kontinuierliche Überwachung und automatische Markierung von Auffälligkeiten – ganz ohne manuellen Aufwand. 

Die digitale Echtzeit-Datenübertragung reduziert diagnostische Verzögerungen erheblich, während die umfassende Rohdatenanalyse eine präzisere Arrhythmie-Bewertung ermöglicht. 

Dank der langfristigen Aufzeichnung ohne Elektrodenwechsel, minimaler Vorbereitung und intuitiver Bedienung wird der Patientenkomfort maximiert und die Akzeptanz verbessert.“

Maximilian Bösch, Ph.D.
Privatdozent für Experimentelle Innere Medizin 

 

Maximilian ist Doktor der Molekularen Biowissenschaften und an der Medizinischen Universität Innsbruck habilitiert. Postgraduell hat er sich an der ETH Zürich (Digital Health) und der Universität St.Gallen (Management) weitergebildet. Er war Erwin Schrödinger Stipendiat des Österreichischen Wissenschaftsfonds und erhielt im Jahr 2019 den Vorarlberger Wissenschaftspreis (Kategorie Spezialpreis).

 

Maximilian bringt viel Unternehmergeist sowie langjährige Erfahrung in den Bereichen Experimentelle Innere Medizin, Medical Devices, und Smart Textiles mit. Er wird Vprotect /24sens auf ihrer Mission unterstützen, das Management von Patienten mit chronischen Erkrankungen mittels Wearables und neuer Technologien zu verbessern.

 

"Ich bin überzeugt davon, dass Digital Health und Telemedizin viele aktuelle Herausforderungen des Gesundheitswesens adressieren können und einen Beitrag zur personalisierten Medizin und Patientenzentrierung leisten werden.“

 

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.